Du planst Deine nächste Retrospektive? Fang mit einem zufällig generierten Ablauf an, pass ihn an, druck ihn aus und teile die URL mit anderen. Oder guck Dich einfach nach neuen Ideen um!

Ist es Deine erste Retro? Fang hier an!
Macht ihr eure Retros in Miro? Gestalte schönere Boards in kürzerer Zeit mit dem Retromat Miroboard Mega Template!

Mega Template ansehen
Plan-ID:
Replaced by JS

Grüße aus der Iteration (#85)

Jedes Teammitglied schreibt eine Postkarte über die letzte Iteration
Source: Filipe Albero Pomar
Erinnere das Team, was zu einer guten Postkarte gehört:

  • Ein Bild auf der Vorderseite,
  • eine Nachricht auf der einen Hälfte der Rückseite,
  • die Adresse und den Stempel auf der anderen Hälfte.

  • Verteile leere Karteikarten und sage dem Team, dass sie 10 Minuten Zeit haben, eine Postkarte an eine Person zu schreiben, die das gesamte Team kennt (z.B. einen ehemaligen Kollegen). Sammle dann die Karten ein und mische sie, und teile sie dann wieder aus. Die Teammitglieder lesen die Postkarte vor, die sie erhalten haben.

    Vierteln - Langweilige Stories finden (#64)

    Kategorisiere Stories in zwei Dimensionen, um die langweiligen zu identifizieren
    Source: Wayne D. Grant
    Zeichne ein großes Quadrat und teile es in 2 Spalten. Beschrifte sie mit 'Interessant' und 'Langweilig'. Lasse das Team alles auf Haftnotizen aufschreiben, was sie in der letzte Iteration gemacht haben, zusammen mit einer groben Schätzung, wie lange sie daran gearbeitet haben, und klebt es in die passende Spalte.

    Füge jetzt eine waagerechte Linie hinzu, so dass vier Quadranten entstehen. Beschrifte die oberen Quadranten mit 'Schlank' (brauchte einige Stunden) und die untere Reihe 'Aufwändig' (brauchte Tage). Sortiere die Notizen nun in in den beiden Spalten um. Jetzt hast Du alle aufwändigen und langweiligen Stories zusammen, um sie in den folgenden Phasen anzugehen.

    (Es verbessert den Fokus, wenn Bewertungen in mehrere Schritte durchgeführt werden. Du kannst Vierteln auch für viele andere zwei-dimensionale Kategorisierungen anpassen.)

    Lean Coffee (#51)

    Nutze das Lean Coffee-Format für eine fokussierte Diskussion der wichtigsten Themen
    Source: Original description and in action
    Sage dem Team, wieviel Zeit ihr für diese Phase verwenden wollt, erkläre dann die Regeln des Lean Coffee für Retrospektiven:
    • Die Teilnehmer schreiben die Themen, die sie besprechen möchten, auf Haftnotizen - ein Thema pro Notiz
    • Klebe die Notizen auf ein Whiteboard oder ein Flipchart. Lasse jede Notiz von denen, die sie geschrieben haben, kurz in 1 oder 2 Sätzen erklären
    • Wenn es mehrere Notizen zum selben Thema gibt, hänge sie zusammen
    • Lasse die Teilnehmer jetzt mit jeweils zwei Punkten abstimmen, über welche beiden Themen sie diskutieren möchten
    • Sortiere die Themen nach Anzahl der Stimmen
    • Beginne mit dem Thema, das die meisten Stimmen bekommen hat. Stelle den Timer auf 5 Minuten ein. Wenn der Timer piept, lass schnell per Daumen hoch/Daumen runter abstimmen: Mehrheit für Daumen hoch - das Thema wird weitere 5 Minuten diskutiert. Mehrheit für Daumen runter - Nächstes Thema auf der Liste
    Beende die Diskussion, wenn die anfangs angesetzte Zeit vorbei ist.

    Maßnahmen-Turnier (#88)

    Maßnahmen konkurrieren gegeneinander im Turnier-Modus
    Source: Pascal Martin, inspired by Boris Gloger's 'Bubble Up'
    Bereite ein Flipchart vor mit einem Spielplan für Viertelfinale, Halbfinale und Finale. Sammle von allen Teilnehmer acht Maßnahmen, schreibe sie auf Stickies. Mische die Maßnahmen und setze sie zufällig auf den Spielplan. Das Team muss jetzt für eine der beiden Maßnahmen in jeder Paarung stimmen. Schiebe die „Gewinner-Maßnahme“ in die nächste Runde, bis der Sieger des Maßnahmen-Turniers feststeht. Wenn mehr als eine oder zwei Maßnahmen umgesetzt werden sollen, lass das Team auch den dritten Platz ausspielen.

    Dran bleiben (#77)

    Wie wahrscheinlich ist es, dass geplante Aktivitäten tatsächlich umgesetzt werden?
    Source: Judith Andresen
    Lasse die Teilnehmer ein Emoticon mit ihrer aktuellen Stimmung auf ein Sticky malen. Dann zeichne eine Skala auf einem Flip-Chart und beschrifte es mit "Wahrscheinlichkeit, dass wir unsere geplanten Aktivitäten umsetzen". Markiere '0%' auf der linken Seite und '100%' auf der rechten Seite. Bitte alle, mit ihren Stickies auf der Skale die Wahrscheinlichkeit zu markieren, mit denen das Team an den geplanten Aktivitäten dran bleiben wird. Diskutiere interessante Rückmeldungen, z.B. niedrige Wahrscheinlichkeit oder schlechte Laune.

    (#)


    Quelle:
    Retromat enthält Aktivitäten, die insgesamt () Kombinationen ermöglichen. Und wir fügen laufend weitere hinzu.

    Übersetzung von Ronald Steyer

    Ronald findet in ziemlich unterschiedlichen Aufgaben immer wieder das, was ihn besonders interessiert: Veränderungen oder besser: Transformation fördern. Um Unternehmen kundenorientierter und anpassungsfähiger zu machen, will er sie für agiles Arbeiten begeistern, Du kannst ihm schreiben.

    Vielen Dank auch an Martin Luig.

    Übersetzung von Patrick Zeising

    Patrick arbeitet in verschiedenen Rollen in der Softwareentwicklung in einem fantastischen Team. Seine Leidenschaft wird dabei geweckt von agilen Methoden. Gäbe es in seinem Leben keine IT, so stünde er jetzt mit seiner Gitarre vor einem Mikro auf einer Bühne. Du kannst ihm schreiben oder ihm auf Twitter folgen.

    Original von Corinna Baldauf

    Während ihrer Zeit als ScrumMaster hat sich Corinna so etwas wie den Retromat gewünscht. Letztlich hat sie ihn einfach selbst gebaut in der Hoffnung, dass er auch anderen hilft. Hast Du Fragen, Vorschläge oder Aufmunterungen für sie? Du kannst ihr schreiben oder ihr auf Twitter folgen.

    Mitentwickelt von Timon Fiddike

    Timon gibt Scrum Trainings. Als Mentor unterstützt er advanced Scrum Master und advanced Product Owner. Mensch, Vater, Nerd, Contact Improv & Tangotänzer. Retromat Nutzer seit 2013, Mitentwickler seit 2016. Du kannst ihm schreiben oder ihm auf Twitter folgen. Photo © Ina Abraham.