Du planst Deine nächste Retrospektive? Fang mit einem zufällig generierten Ablauf an, pass ihn an, druck ihn aus und teile die URL mit anderen. Oder guck Dich einfach nach neuen Ideen um!

Ist es Deine erste Retro? Fang hier an!
Macht ihr eure Retros in Miro? Gestalte schönere Boards in kürzerer Zeit mit dem Retromat Miroboard Mega Template!

Mega Template ansehen
Plan-ID:
Replaced by JS

Wer hat's gesagt? (#106)

Ordne Zitate einzeln Teammitgliedern und Situationen zu
Source: Beccy Stafford
Nimm Dir vor dem Retro-Termin etwas Zeit, um E-Mail-Threads, Chat-Protokolle und dergleichen durchzusehen. Sammle Zitate aus der letzten Iteration: Lustige Zitate, oder Zitate, die ohne Kontext ein wenig seltsam klingen. Schreibe sie mit dem Namen der Person auf, die sie gesagt bzw. geschrieben hat.

Lies die Zitate zu Beginn des Retros vor und bitte das Team zu erraten, wer es gesagt hat - der Zitierte soll sich nicht selbst offenbaren! Oft weiß das Team nicht nur, wer es gesagt hat, sondern spricht dann auch darüber, was in dieser Situation vor sich ging.

Pärchen suchen (#6)

Die Teilnehmer suchen passende Eigenschaftskarten zu ihren Vorschlägen zu "anfangen, aufhören, weitermachen"
Source: Agile Retrospectives
Vorbereitung: ca. 20 Eigenschaftskarten, z.B. farbige Karteikarten mit eindeutigen Eigenschaften wie lustig, pünktlich, klar, wichtig, beeindruckend, gefährlich, scheußlich.
Jedes Teammitglied muss vor dem Spiel mindestens neun Karteikarten schreiben: jeweils drei für Dinge, die es anzufangen, aufzuhören oder weiterzumachen gilt.

Ein Teammitglied wird als Richter ausgewählt und beginnt:
  • Vom Stapel der vorbereiteten Eigenschaftskarten deckt sie / er die erste Karte auf.
  • Daraufhin suchen alle anderen Teammitglieder aus ihren selbst geschriebenen Karteikarten die eine aus, die am besten dazu passt und legen sie verdeckt auf den Tisch.
  • Wer seine Auswahl als letztes getroffen hat, muss seine Karteikarte wieder aufnehmen und darf in der nächsten Runde wieder mitmachen.
  • Nun sammelt der Richter alle verdeckten Karteikarten auf und mischt sie.
  • Anschließend deckt er alle Karteikarten auf und entscheidet, welche am besten zu der aufgedeckten Eigenschaftskarte passt - diese Karteikarte hat die Runde gewonnen. Ihr Autor bekommt die Eigenschaftskarte als Belohnung und alle übrigen Karteikarten der Runde sind verbraucht und werden zur Seite gelegt.
  • Der linke Nachbar vom aktuellen Richter wird der nächste Richter und eine neue Spielrunde kann beginnen.
Das Spiel ist zu Ende, sobald keiner mehr Karteikarten hat. Wer die meisten Eigenschaftskarten sammeln konnte, gewinnt.

Schließt die Aktivität, indem ihr den Verlauf des Spiels besprecht und welche Pärchen entstanden sind.

(Das Spiel basiert auf "Apples to Apples")

Unternehmens-Landkarte (#68)

Male eine Landkarte Deines Unternehmens als wäre es ein Land
Source: Judith Andresen
Verteile Papier und Stifte. Stelle folgende Frage: 'Was wäre, wenn Dein Unternehmen / Bereich / Deine Abteilung ein Land wäre?' Wie würde die Landkarte aussehen? Welche Tipps wären wichtig für eine sichere Reise? Lasse die Teilnehmer für 5 - 10 Minuten zeichnen. Hänge die Zeichnungen auf. Bespreche jede Landkarte, um interessante Metaphern zu erklären und zu diskutieren.

Landschaftsdiagramm (#100)

Beurteile geplante Maßnahmen danach, wie klar sie sind und wähle aus
Source: Diana Larsen adapted it from Human Systems Dynamics Institute
Diese Aktivität kann helfen, wenn ein Team mehrdeutige, unbeständige, unsichere oder komplexe Probleme bearbeitet und viele vorgeschlagene Maßnahmen zur Auswahl hat.

Zeichne ein Landschaftsdiagramm (auch: Stacey-Matrix), d.h. eine x-Achse mit der Bezeichnung "Gewissheit bezüglich des Lösungsansatzes" und eine y-Achse mit Beschriftung "Konsens über das Problem". Beide reichen von geringer Gewissheit/geringem Konsens unten/links zu hoher Gewissheit/hohem Konsens oben/rechts. Stelle für jede Aktion die Frage "Wie viel Konsens haben wir, dass die Lösung dieses Problems einen großen positiven Einfluss hat? Wie viel Gewissheit haben wir über die ersten Schritte zu einer Lösung? Klebe das Sticky an die entsprechende Stelle im Diagramm.
Wenn alle Aktionen angeordnet wurden, bespreche kurz die entstandene Karte. Welche Maßnahmen werden schon in der nächsten Iteration den größten Nutzen bringen? Welche sind längerfristig?

Wähle zwei Aktionen aus dem einfachen / geordneten Bereich der Karte oder eine Aktion aus dem komplexen Bereich.

Steh zu deiner Meinung - Abschluss (#44)

Teilnehmer zeigen ihre Zufriedenheit mit der Retrospektive, indem sie sich \ an einer Skala aufstellen
Source: Corinna Baldauf, inspired by Christoph Pater
Klebe aus Malerkrepp eine Skala auf den Boden (eine lange Linie). Markiere das eine Ende mit 'Großartig' und das andere mit 'Mies'. Bitte die Teilnehmer sich an die Stelle der Skale zu stellen, die ihrer Zufriedenheit mit der Retrospektive entspricht. Sich im Raum zu Positionieren ist im Vergleich zu dem, was Teilnehmer 'nur' sagen, oft ein stärkeres 'Bekenntnis'.
Mit Aktivität #43 kannst Du die Retrospektive mit derselben Skala auch eröffnen.

(#)


Quelle:
Retromat enthält Aktivitäten, die insgesamt () Kombinationen ermöglichen. Und wir fügen laufend weitere hinzu.

Übersetzung von Ronald Steyer

Ronald findet in ziemlich unterschiedlichen Aufgaben immer wieder das, was ihn besonders interessiert: Veränderungen oder besser: Transformation fördern. Um Unternehmen kundenorientierter und anpassungsfähiger zu machen, will er sie für agiles Arbeiten begeistern, Du kannst ihm schreiben.

Vielen Dank auch an Martin Luig.

Übersetzung von Patrick Zeising

Patrick arbeitet in verschiedenen Rollen in der Softwareentwicklung in einem fantastischen Team. Seine Leidenschaft wird dabei geweckt von agilen Methoden. Gäbe es in seinem Leben keine IT, so stünde er jetzt mit seiner Gitarre vor einem Mikro auf einer Bühne. Du kannst ihm schreiben oder ihm auf Twitter folgen.

Original von Corinna Baldauf

Während ihrer Zeit als ScrumMaster hat sich Corinna so etwas wie den Retromat gewünscht. Letztlich hat sie ihn einfach selbst gebaut in der Hoffnung, dass er auch anderen hilft. Hast Du Fragen, Vorschläge oder Aufmunterungen für sie? Du kannst ihr schreiben oder ihr auf Twitter folgen.

Mitentwickelt von Timon Fiddike

Timon gibt Scrum Trainings. Als Mentor unterstützt er advanced Scrum Master und advanced Product Owner. Mensch, Vater, Nerd, Contact Improv & Tangotänzer. Retromat Nutzer seit 2013, Mitentwickler seit 2016. Du kannst ihm schreiben oder ihm auf Twitter folgen. Photo © Ina Abraham.