Du planst Deine nächste Retrospektive? Fang mit einem zufällig generierten Ablauf an, pass ihn an, druck ihn aus und teile die URL mit anderen. Oder guck Dich einfach nach neuen Ideen um!
Erstelle ein Happiness Histogramm, um die Leute zum reden zu bringen Source: Mike Lowery via Niko Felger
Bereite ein Flip-Chart mit einer horizontalen Skala von 1 (Unglücklich) bis 5 (Happy) vor.
Die Teammitglieder platzieren der Reihe nach eine Haftnotiz entsprechend ihrer 'Happiness' über der Skala und kommentieren ihre Platzierung
Wenn in der Begründung etwa bemerkenswertes erwähnt wird, lass das Team entscheiden, ob es sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt in der Retrospektive diskutiert werden soll
Wenn jemand den gleichen 'Happiness'-Wert wie ein Vorgänger hat, klebt die Haftnotiz über die schon platzierten Haftnotizen, so das ein Histogramm (Häufigkeitsverteilung) entsteht
Kategorisiere Stories in zwei Dimensionen, um die langweiligen zu identifizieren Source: Wayne D. Grant
Zeichne ein großes Quadrat und teile es in 2 Spalten. Beschrifte sie mit 'Interessant' und 'Langweilig'. Lasse das Team alles auf Haftnotizen aufschreiben, was sie in der letzte Iteration gemacht haben, zusammen mit einer groben Schätzung, wie lange sie daran gearbeitet haben, und klebt es in die passende Spalte.
Füge jetzt eine waagerechte Linie hinzu, so dass vier Quadranten entstehen. Beschrifte die oberen Quadranten mit 'Schlank' (brauchte einige Stunden) und die untere Reihe 'Aufwändig' (brauchte Tage). Sortiere die Notizen nun in in den beiden Spalten um. Jetzt hast Du alle aufwändigen und langweiligen Stories zusammen, um sie in den folgenden Phasen anzugehen.
Gruppendiskussion mit wechselnden Teilnehmern Source: Diana Larsen
Stelle mindestens 4 und höchstens 6 Stühle vor der Gruppe auf (die 'Parkbank'). Erkläre die Regeln:
Setze Dich auf einen der freien Stühle, wenn Du Dich an der Diskussion beteiligen möchtest.
Ein Platz auf der Bank muss immer frei sein.
Wenn der letzte freie Platz auf der Bank besetzt wurde, muss ein anderer von der Bank wieder ins Publikum zurückkehren.
Starte die Diskussion indem Du Dich auf die Bank setzt und spreche einen Punkt an, der in einer früheren Phase diskutiert wurde, bis jemand sich zu Dir setzt und die Diskussion weiterführt. Beende das Ganze, wenn die Diskussion einschläft. Das ist eine Variante von 'Fish Bowl', die gut mit Gruppen von 10 bis 25 Leuten funktioniert.
Wie viel ist eine Aktion dem Team wert? Source: Gamestorming
Zeige auf einem Flipchart eine Liste möglicher Aktionen. Zeichne eine Spalte daneben mit dem Titel 'Bedeutung (in €)'. Das Team kann 100 (virtuelle) Euro für die Aktionen ausgeben. Je wichtiger eine Aktionen ist, umso mehr sollten sie ausgeben. Mit Spielgeld aus einem Brettspiel wie Monopoly macht es noch mehr Spaß.
Lasse das Team gemeinsam die Preise finden. Betrachte die 2 oder 3 wertgeschätztesten Aktionen als ausgewählt.
Stelle mit einfachsten Mitteln fest, ob die Teilnehmer mit der Retrospektive zufrieden waren. Source: Boeffi
Male ein ":)", ein ":|", und ein ":(" auf ein Flipchart oder ein Blatt Papier und hänge es an die Tür. Am Ende der Retrospektive bittest Du die Teilnehmer ihre Zufriedenheit mit einem Kreuz am passenden Smiley auszudrücken.
Ronald findet in ziemlich unterschiedlichen Aufgaben immer wieder das, was ihn besonders interessiert: Veränderungen oder besser: Transformation fördern. Um Unternehmen kundenorientierter und anpassungsfähiger zu machen, will er sie für agiles Arbeiten begeistern, Du kannst ihm schreiben.
Patrick arbeitet in verschiedenen Rollen in der Softwareentwicklung in einem fantastischen Team. Seine Leidenschaft wird dabei geweckt von agilen Methoden. Gäbe es in seinem Leben keine IT, so stünde er jetzt mit seiner Gitarre vor einem Mikro auf einer Bühne. Du kannst ihm schreiben oder
ihm auf Twitter folgen.
Während ihrer Zeit als ScrumMaster hätte sich Corinna so etwas wie den Retromat gewünscht.
Letztlich hat sie ihn einfach selbst gebaut in der Hoffnung, dass er auch anderen hilft.
Hast Du Fragen, Vorschläge oder Aufmunterungen für sie?
Du kannst ihr schreiben oder
ihr auf Twitter folgen.