Du planst Deine nächste Retrospektive? Fang mit einem zufällig generierten Ablauf an, pass ihn an, druck ihn aus und teile die URL mit anderen. Oder guck Dich einfach nach neuen Ideen um!

Ist es Deine erste Retro? Fang hier an!
Are you running your retrospectives with Miro? Create prettier boards faster with the giant Retromat Miroboard Mega Template!

Check out the Mega Template
Plan-ID:
Replaced by JS

Fragen im Kreis (#11)

Im Kreis werden ringsherum Fragen gestellt und beantwortet, damit das Team sich einig darüber wird, was zu tun ist.
Source: Agile Retrospectives
Das Team setzt sich in einen Kreis. Kündige an, dass Du ringsherum jedem eine Frage stellen wirst, um herauszufinden, was das Team jetzt machen sollte.
Frage zuerst Deinen Nachbarn, was das Wichtigste ist, womit das Team in der nächsten Iteration auf jeden Fall anfangen sollte. Der Gefragte beantwortet die Frage und wendet sich mit einer ähnlichen Frage an seinen Nachbarn.
Ihr könnt aufhören, sobald sich das Team einig ist oder die Zeit verstrichen ist. Jeder sollte mindestens einmal gefragt werden, damit alle sich einbringen können.

Abstimmung mit Klebepunkten - anfangen, aufhören, weitermachen (#12)

Macht ein Brainstorming dazu, womit ihr anfangen, aufhören oder weitermachen wollt und wählt den besten Vorschlag aus.
Source: Agile Retrospectives
Teile einen Flipchart in drei Bereiche auf, die mit "anfangen", "weitermachen" und "aufhören" beschriftet werden.
Bitte das Team, sich konkrete Vorschläge für jeden Bereich einfallen zu lassen und in Ruhe aufzuschreiben - immer nur ein Vorschlag pro Karteikarte. Anschließend liest jeder seine Karten vor und hängt sie in den passenden Bereich auf den Flipchart.
Diskutiere mit dem Team, welches die besten Ideen sind, über deren Umsetzung sich abstimmen lässt. Leite die Abstimmung ein, indem Du Klebepunkte verteilst, die frei verteilt werden dürfen - einen, zwei oder drei pro Person. Alternativ zu Klebepunkten können die Teammitglieder auch große "X" malen.
Die zwei oder drei Vorschläge mit den meisten Punkten oder "X" sind zur Umsetzung ausgewählt - sie sind eure Action Items.

(Die "Open the Box"-Methode von Paulo Caroli ist eine Variation dieser Aktivität.)

SMARTe Ziele (#13)

Entwickelt genaue und überprüfbare Ziele.
Source: Agile Retrospectives
Erkläre, was SMARTe Ziele sind (spezifisch, messbar, ausführbar, relevant, mit Termin) und liefere zum Vergleich Gegenbeispiele, z.B. "Wir schauen uns die Stories an bevor sie im Sprint-Backlog landen." (nicht SMART) im Gegensatz zu "Wir untersuchen Stories vor dem Auswählen für das Sprint Backlog, indem wir sie mit dem Produkt Owner jeden Mittwoch um 9:00h gemeinsam diskutieren." (SMART).

Bildet Gruppen zu den Themen, an denen das Team arbeiten möchte. Jede Gruppe entwickelt bis zu fünf konkrete Schritte zum Erreichen des Ziels und präsentiert seine Ergebnisse. Alle Teilnehmer stellen gemeinsam sicher, dass die Ziele SMART sind. Überarbeitet die Ziele falls nötig und lasst euch vom Team dann erneut bestätigen, dass sie SMART genug sind.

Maßnahmen zusammenführen (#21)

Führt verschiedene mögliche Maßnahmen zusammen und entscheidet, welche zwei als nächstes umgesetzt werden.
Source: Lydia Grawunder & Sebastian Nachtigall
Verteile Karteikarten und Stifte. Jeder einzelne im Team schreibt jetzt zwei Maßnahmen auf, die er gern im nächsten Sprint ausprobieren oder umsetzen würde. Achtet wenn möglich darauf, dass die Ziele SMART sind.

Anschließend bilden sich Zweiergruppen, in denen die vier Vorschläge diskutiert und zu zwei Vorschlägen zusammengeührt werden. Dieser Prozess wiederholt sich, indem sich Vierergruppen bilden und aus ihren vier Vorschlägen wiederum zwei auswählen. Wiederholt den Prozess bei Bedarf erneut mit Achtergruppen.

Sammelt zum Schluss die vier verbleibenden Maßnahmen ein und stimmt darüber ab, welche das Team im nächsten Sprint ausprobieren und umsetzen wird.

Offene Punkte Liste (#24)

Die Teilnehmer schlagen Maßnahmen vor und übernehmen sie anschließend selbst.
Source: Corinna Baldauf, inspired by this list
Bereite ein Flipchart mit drei Spalten vor, die mit "Was", "Wer" und "Bis wann" beschriftet sind. Frage einen Teilnehmer nach dem anderen, was er gerne unternehmen würde, um das jeweilige Team voran zu bringen. Schreibe die vorgeschlagene Maßnahme auf, einigt euch auf ein Fälligkeitsdatum und lasse den Teilnehmer daneben unterschreiben.

Falls jemand eine Maßnahme vorschlägt, die vom gesamten Team umgesetzt werden muss, braucht der Vorschlagende Unterschriften anderer Teammitglieder zur Unterstützung.

Kreise & die Ursuppe / Einflussbereiche (#29)

Entwickelt Maßnahmen abhängig davon, ob es in eurer Gewalt liegt, sie umzusetzen.
Source: Diana Larsen who adapted it from 'Seven Habits of Highly Effective People' by Stephen Covey and Circle of Influence and Concern' by Jim Bullock
Bereite ein Flipchart mit drei konzentrischen Kreisen vor, die groß genug sind, um Klebezettel hineinzuhängen. Beschrifte die Kreise von innen nach außen mit
  • "Volle Kontrolle - unmittelbar umsetzbare Maßnahmen",
  • "Unser Einflussbereich - Überzeugungsarbeit" und
  • "Die Ursuppe - Wir können nur reagieren".
Die "Ursuppe" steht stellvertretend für das Umfeld des Teams und die Umstände, auf die ihr keinen Einfluss habt.

Platziere eure Erkenntnisse aus der vorangegangenen Phase in den passenden Kreisen. Entwickelt anschließend in Zweiergruppen mögliche Maßnahmen. Konzentriert euch dabei auf Themen, die in eurer Gewalt liegen und die ihr direkt beeinflussen könnt.
Die Zweiergruppen stellen ihre Maßnahmen vor und platzieren sie neben dem jeweiligen Thema.

Einigt euch darauf, welche Maßnahmen ihr umsetzen wollt, z.B. in einer Diskussion, per Mehrheitsentscheid oder einer Abstimmung mit Klebepunkten.

Abstimmung mit Klebepunkten - Behalten, weglassen, hinzufügen (#38)

Macht ein Brainstorming dazu, was wollt ihr behalten, weglassen oder hinzufügen und wählt den besten Vorschlag aus.
Source: Agile Retrospectives
Teile einen Flipchart in drei Bereiche auf, die mit "behalten", "weglassen" und "hinzufügen" beschriftet werden.
Bitte das Team, sich konkrete Vorschläge für jeden Bereich einfallen zu lassen und in Ruhe aufzuschreiben - immer nur ein Vorschlag pro Karteikarte. Anschließend liest jeder seine Karten vor und hängt sie in den passenden Bereich auf den Flipchart.
Diskutiere mit dem Team, welches die besten Ideen sind, über deren Umsetzung sich abstimmen lässt. Leite die Abstimmung ein, indem Du Klebepunkte verteilst, die frei verteilt werden dürfen - einen, zwei oder drei pro Person. Alternativ zu Klebepunkten können die Teammitglieder auch große "X" malen.
Die zwei oder drei Vorschläge mit den meisten Punkten oder "X" sind zur Umsetzung ausgewählt - sie sind eure Action Items.

Abstimmung mit Klebepunkten - Beibehalten, Verändern (#39)

Macht ein Brainstorming dazu, was gut funktioniert hat und was verändert werden soll. Entscheidet, welche Veränderungen ihr umsetzen wollt.
Source: Agile Retrospectives
Überschreibe zwei Flipcharts jeweils mit "Beibehalten" und "Verändern". Bitte die Teilnehmer konkrete Vorschläge für beide Kategorien zu notieren, immer nur einer pro Karteikarte.
Lass sie ein paar Minuten allein darüber nachdenken. Anschließend liest jeder seine Vorschläge vor und hängt sie in die passende Kategorie.

Führt eine kurze Diskussion darüber, welche Vorschläge die größte Chance haben, umgesetzt zu werden oder von welchen der größte Mehrwert ausgeht. Stimmt darüber ab, welche Vorschläge ihr umsetzt, in dem jeder Teilnehmer eine feste Anzahl Klebepunkte (z.B. 2 oder 3) auf die Karteikarten verteilt.

Die 2 oder 3 Vorschläge mit den meisten Punkten setzt ihr um.

Stellung beziehen - Line Dance (#48)

Bekomme ein Gefühl für die Meinungen im Team und stelle einen Konsens her
Source: Nick Oostvogels
Wenn ein Team sich zwischen zwei Optionen nicht entscheiden kann, klebe aus Malerkrepp eine Skala auf den Boden (also eine lange Linie). Markiere die eine Seite mit 'Option A' und die andere Seite mit 'Option B'. Die Teilnehmer stellen sich entsprechend ihrer Präferenzen für eine der beiden Optionen an der Linie auf. Diskutiere und modifiziere jetzt die Optionen, bis eine Option eine Mehrheit hat.

Dot Voting - Seestern (#49)

Schreibt auf, was begonnen, beendet, weitergeführt, häufiger oder weniger häufig gemacht werden soll
Source: Pat Kua
Male fünf Speichen auf ein Flipchart, so dass Du fünf Segmente hast. Beschrifte sie mit 'Start', 'Stop', 'Weiter', 'Häufiger' and 'Seltener'. Die Teilnehmer schreiben ihre Vorschläge auf Haftnotizen und kleben sie in das entsprechende Segment. Nachdem ihr die Notizen, die die gleiche Idee enthalten, zusammengefasst habt, lass das Team mit Punkten über die Vorschläge abstimmen, die ihr ausprobiert wollt.

Chaos Cocktail Party (#61)

Identifiziere, diskutiere, konkretisiere und priorisiere Aktivitäten
Source: Suzanne Garcia via Malte Foegen
Alle schreiben eine Karteikarte mit einer Aktivität, die sie für wichtig halten, umso spezifischer (SMART) umso besser.

Dann beginnt die Cocktailparty: Die Teammitglieder sprechen paarweise über die Karten. Jedes Paar spricht nur über die beiden Aktivitäten auf ihren Karten. Beende die Diskussionen nach einer Minute. Jedes Paar teilt nun fünf Klebepunkte auf die beiden Karten auf - umso wichtiger die Aktivität, umso mehr Punkte. Nun kommen neue Paare zusammen und diskutieren ihre beiden Karten. Wiederhole dies, bis jeder alle Karten diskutieren konnte. Am Ende addiert jeder die Punkte auf seiner Karte. Die Karten werden dann nach Anzahl der Punkte absteigend sortiert. Das Team entscheidet, von der Aktivität mit der größten Punktzahl herunter, welche Aktivitäten in der nächsten Iteration angegangen werden sollen.

Addendum: Du kannst überlegen, ob Du die Karten am Anfang und zwischen den einzelnen Diskussionen zufällig im Team austauschen lässt. Auf diese Weise hat keiner bei der Punkteverteilung einen Anreiz, 'seiner' Aktivität mehr Punkte zu sichern. Diese Idee stammt von Dr. Sivasailam 'Thiagi' Thiagarajan via Paul Tevis

Niedrig hängende Früchte (#63)

Veranschauliche, was mögliche Aktionen bringen und wie schwer sie zu erreichen sind, um die Auswahl zu unterstützen
Source: Tobias Baldauf
Zeige einen zuvor gezeichneten Baum. Verteile runde Karten und bitte die Teilnehmer die Aktionen aufzuschreiben, die Sie gerne angehen würden - eine Aktion pro Karte. Wenn alle fertig sind, sammle die Karten ein, mische sie und lese sie eine nach der anderen vor. Hänge nun die 'Frucht' an den Baum, und zwar entsprechend der folgenden Einschätzungen der Teilnehmer:
  • Ist es einfach? Platziere die Karte niedriger. Ist es schwer? Dann höher auf den Baum.
  • Scheint es sehr vorteilhaft? Platziere die Karte auf der linken Seite des Baums. Aktion bringt eher weniger? Eher rechts.
Jetzt sind die Früchte links unten am Baum die erste Wahl als nächste Aktion. Wenn dies nicht Konsens ist, diskutiere kurz über mögliche Aktionen oder lasse mit Klebepunkten abstimmen.

Teilt den Euro (#72)

Wie viel ist eine Aktion dem Team wert?
Source: Gamestorming
Zeige auf einem Flipchart eine Liste möglicher Aktionen. Zeichne eine Spalte daneben mit dem Titel 'Bedeutung (in €)'. Das Team kann 100 (virtuelle) Euro für die Aktionen ausgeben. Je wichtiger eine Aktionen ist, umso mehr sollten sie ausgeben. Mit Spielgeld aus einem Brettspiel wie Monopoly macht es noch mehr Spaß.

Lasse das Team gemeinsam die Preise finden. Betrachte die 2 oder 3 wertgeschätztesten Aktionen als ausgewählt.

Pitchen (#73)

Ideen für Aktivitäten im Wettbwerb um zwei 'Wird umgesetzt'-Slots
Source: Judith Andresen
[Achtung: Dieses Spiel schafft 'Gewinner' und 'Verlierer'. Verwende es nicht, wenn im Team größere Machtungleichgewichte bestehen.]

Bitte alle, an die beiden Aktionen zu denken, die aus ihrer Sicht implementiert werden sollten, und lasse sie einzeln auf Karteikarten schreiben. Zeichne zwei Rechtecke auf das Board, dies sind die 'Wird umgesetzt'-Slots. Das erste Teammitglied setzt ihre bevorzugte Idee in den ersten Slot. Das nächste Teammitglied im Kreis setzt seinen Favoriten in den zweiten Slot. Das nächste Mitglied muss nun ihre Lieblingsidee gegen die Idee in den beiden Slots pitchen, die sie für die weniger gute hält. Wenn das Team ihr folgt, wir ihre Idee gegen die dort hängende Idee ausgetauscht. So geht es weiter, bis alle ihre Karten vorgestellt haben.

Starte möglichst nicht mit einem dominanten Teammitglied.

Maßnahmen-Turnier (#88)

Maßnahmen konkurrieren gegeneinander im Turnier-Modus
Source: Pascal Martin, inspired by Boris Gloger's 'Bubble Up'
Bereite ein Flipchart vor mit einem Spielplan für Viertelfinale, Halbfinale und Finale. Sammle von allen Teilnehmer acht Maßnahmen, schreibe sie auf Stickies. Mische die Maßnahmen und setze sie zufällig auf den Spielplan. Das Team muss jetzt für eine der beiden Maßnahmen in jeder Paarung stimmen. Schiebe die „Gewinner-Maßnahme“ in die nächste Runde, bis der Sieger des Maßnahmen-Turniers feststeht. Wenn mehr als eine oder zwei Maßnahmen umgesetzt werden sollen, lass das Team auch den dritten Platz ausspielen.

Problemlösungs-Baum (#96)

Hast Du ein großes Ziel? Finde die Schritte, die Dich dort hin bringen
Source: Bob Sarni, described by Karen Greaves
Verteile Klebezettel und Marker. Schreibe das große Problem, das ihr lösen möchtet, auf einen Sticky und klebe es oben auf eine Wand oder eine große Tafel. Bitte die Teilnehmer, Ideen aufzuschreiben, was getan werden kann, um das Problem zu lösen. Klebe sie unterhalb des ursprünglichen Problems. Wiederhole dies für jeden Sticky auf der neuen Ebene. Frage für jede Idee, ob sie in einer einzigen Iteration bearbeitet werden kann und ob jeder versteht, was getan werden muss. Ist die Antwort nein, breche es weiter herunter und erstelle eine weitere Ebene im Problemlösungsbaum.

Wenn ihr die Ebenen erreicht habt, bei denen die Ideen gut verstanden werden und in einer einzigen Iteration einfach zu implementieren sind, mache eine Punktabstimmung über die Dinge, die das Team in der nächsten Interation angehen will.

Abstimmung durch Planungs-Poker (#99)

Verwende Deine Planungs-Pokerkarten für unbeeinflusste Abstimmungen
Source: Andreas Ratsch
Wenn Du sehr einflussreiche und / oder schüchterne Teammitglieder hast, kannst Du Planungs-Pokerkarten verwenden, um gleichzeitig abzustimmen:

Schreibe alle vorgeschlagenen Aktionen auf Stickies und klebe sie an die Wand. Verteile jedem Teilnehmer einen nach den Werten geordneten Kartensatz mit Planungs-Pokerkarten. Zähle die Vorschläge und lasse genau so viele Karten von den Kartensätzen herunternehmen. Hast Du fünf Vorschläge, verwendet die Karten 1, 2, 3, 5 und 8. Hat Dein Kartensatz auch eine 0,5-Karte, kannst Du sie auch verwenden, solange alle Teilnehmer die gleichen Werte haben.

Erkläre die Regeln: Wählt eine Karte für jeden Vorschlag. Nehmt einen niedrigen Wert, wenn sich die Aktion nach Eurer Meinung nicht lohnt. Wählt einen hohen Wert, wenn es sich lohnt, damit in der nächsten Iteration zu beginnen.

Gebe dem Team eine Minute, damit sie ihre persönliche Rangfolge bilden können und präsentiere dann die erste vorgeschlagene Aktion. Alle im Team wählen die Karte mit dem von ihnen ausgesuchten Wert und decken sie gleichzeitig auf. Addiere nun die Werte aller Karten und schreibe die Summe auf die Aktion. Lege die benutzten Pokerkarten zur Seite. Wiederhole dies für alle Aktionen. Hast Du mehr Aktionen als Poker-Werte, können die Spieler "keine Karte" (als 0-Wert) für die entsprechende Zahl von Runden ausspielen.

Die Aktion mit der höchsten Summe wird in der nächsten Iteration umgesetzt. Füge weitere Aktionen nur dann hinzu, wenn im Team darüber Konsens besteht.

Systemisches Konsensieren (#103)

Messe den Widerstand, nicht die Zustimmung
Source: Georg Paulus, Siegfried Schrotta \& Erich Visotschnig via Corinna Baldauf
Hast Du ein heiß diskutiertes Thema mit vielen Lösungsvorschlägen und das Team kann sich auf keinen einigen?
Versuche nicht, eine Mehrheit für einen Vorschlag zu finden, denn das schafft oft Gewinner und Verlierer. Probiere stattdessen, was passiert, wenn Du die Entscheidung umdrehst:
Finde heraus, welche Lösung am wenigsten Widerstand hervorruft. Zeichen eine Tabelle mit den Teammitgliedern in der ersten Spalte und den Lösungsvorschlägen als Überschriften der folgenden Spalten. Jetzt muss jeder seinen Widerstand gegen jeden Vorschlag ausfüllen. Von 0, das 'kein Widerstand - das ist, was ich will' bedeutet, bis zu 10, das bedeutet 'da erschieß ich mich lieber'. Probiere die am wenigsten verhasste Lösung aus.

Systemisches Konsensieren (#103)

Messe den Widerstand, nicht die Zustimmung
Source: Georg Paulus, Siegfried Schrotta \& Erich Visotschnig via Corinna Baldauf
Hast Du ein heiß diskutiertes Thema mit vielen Lösungsvorschlägen und das Team kann sich auf keinen einigen?
Versuche nicht, eine Mehrheit für einen Vorschlag zu finden, denn das schafft oft Gewinner und Verlierer. Probiere stattdessen, was passiert, wenn Du die Entscheidung umdrehst:
Finde heraus, welche Lösung am wenigsten Widerstand hervorruft. Zeichen eine Tabelle mit den Teammitgliedern in der ersten Spalte und den Lösungsvorschlägen als Überschriften der folgenden Spalten. Jetzt muss jeder seinen Widerstand gegen jeden Vorschlag ausfüllen. Von 0, das 'kein Widerstand - das ist, was ich will' bedeutet, bis zu 10, das bedeutet 'da erschieß ich mich lieber'. Probiere die am wenigsten verhasste Lösung aus.

Systemisches Konsensieren (#103)

Messe den Widerstand, nicht die Zustimmung
Source: Georg Paulus, Siegfried Schrotta \& Erich Visotschnig via Corinna Baldauf
Hast Du ein heiß diskutiertes Thema mit vielen Lösungsvorschlägen und das Team kann sich auf keinen einigen?
Versuche nicht, eine Mehrheit für einen Vorschlag zu finden, denn das schafft oft Gewinner und Verlierer. Probiere stattdessen, was passiert, wenn Du die Entscheidung umdrehst:
Finde heraus, welche Lösung am wenigsten Widerstand hervorruft. Zeichen eine Tabelle mit den Teammitgliedern in der ersten Spalte und den Lösungsvorschlägen als Überschriften der folgenden Spalten. Jetzt muss jeder seinen Widerstand gegen jeden Vorschlag ausfüllen. Von 0, das 'kein Widerstand - das ist, was ich will' bedeutet, bis zu 10, das bedeutet 'da erschieß ich mich lieber'. Probiere die am wenigsten verhasste Lösung aus.

Outside In (#124)

Drehe Finger Pointing in teameigene Maßnahmen
Source: Ralph Miarka and Veronika Kotrba
Wenn Dein Team die Tendenz hat, Hindernisse außerhalb des Teams und des eigenen Einflussbereichs zu sehen, und vor allem will, dass sich andere ändern, kannst Du diese Aktivität ausprobieren:

Zeichne ein großes Rechteck auf die Tafel und ein weiterer Rechteck innerhalb, wie einen Bilderrahmen. Hänge alle Beschwerden, die in früheren Phasen auftauchten, in den Rahmen.

Nun kommt die unerwartete Wendung: Erläutere, dass wenn die Teammitglieder möchten, dass sich etwas im äußeren Rahmen ändert, sie selbst etwas unternehmen müssen, um diese Änderung zu beeinflussen. Bitte das Team, Maßnahmen zu erarbeiten, die sie selbst ausführen können. Setze diese Aktionen in das innere Rechteck (in die Nähe des äußeren Sticky, das sie adressieren).

Drei mal Drei (#125)

Baut auf den Ideen des anderen auf, um tolle Aktionen zu finden
Source: Simon Tomes
Diese stille Brainstorming-Methode hilft dem Team, wirklich kreative Lösungen zu finden und auch ruhigen Menschen die gleichen Möglichkeiten zu geben, sich einzubringen:

  • Jeder schreibt 3 Post Its mit je einer Aktionsidee.
  • Gehe durch den Raum und stelle jede Idee in 15 Sekunden vor.
  • Sammel alle Post Its ein, so dass jeder sie sehen kann.
  • Jeder schreibt auf das Post It, das ihn am meisten inspiriert, seinen Namen.
  • Nimm dann alle Post Its ab, auf denen kein Name steht.
Wiederhole diesen Vorgang noch zweimal. Abschließend können alle per Dot-Voting darüber abstimmen, welche Aktion(en) das Team umsetzen wird.

(#)


Quelle:
Retromat enthält Aktivitäten, die insgesamt () Kombinationen ermöglichen. Und wir fügen laufend weitere hinzu.

Übersetzung von Ronald Steyer

Ronald findet in ziemlich unterschiedlichen Aufgaben immer wieder das, was ihn besonders interessiert: Veränderungen oder besser: Transformation fördern. Um Unternehmen kundenorientierter und anpassungsfähiger zu machen, will er sie für agiles Arbeiten begeistern, Du kannst ihm schreiben.

Vielen Dank auch an Martin Luig.

Übersetzung von Patrick Zeising

Patrick arbeitet in verschiedenen Rollen in der Softwareentwicklung in einem fantastischen Team. Seine Leidenschaft wird dabei geweckt von agilen Methoden. Gäbe es in seinem Leben keine IT, so stünde er jetzt mit seiner Gitarre vor einem Mikro auf einer Bühne. Du kannst ihm schreiben oder ihm auf Twitter folgen.

Original von Corinna Baldauf

Während ihrer Zeit als ScrumMaster hat sich Corinna so etwas wie den Retromat gewünscht. Letztlich hat sie ihn einfach selbst gebaut in der Hoffnung, dass er auch anderen hilft. Hast Du Fragen, Vorschläge oder Aufmunterungen für sie? Du kannst ihr schreiben oder ihr auf Twitter folgen.

Mitentwickelt von Timon Fiddike

Timon gibt Scrum Trainings. Als Mentor unterstützt er advanced Scrum Master und advanced Product Owner. Mensch, Vater, Nerd, Contact Improv & Tangotänzer. Retromat Nutzer seit 2013, Mitentwickler seit 2016. Du kannst ihm schreiben oder ihm auf Twitter folgen. Photo © Ina Abraham.